Gerberstr. 6, 24541 Quickborn +49 4106 80 89 541 Praxis@logopädie-quickborn.de

Myofunktionelle Störungen

Die Muskulatur in Zunge und Gesicht zeigt normalerweise ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis. Bei einer myofunktionellen Störung ist dieses Gleichgewicht gestört. Dadurch kommt es zu einer falschen Lage der Zunge im Mund bei allen motorischen Abläufen in diesem Bereich. Beim Schlucken drücken die Zungenspitze und -ränder gegen die Front- und/oder Backenzähne. Dadurch fehlt der Druck, der durch das Drücken gegen den harten Gaumen entstehen würde und die Zunge kann die Nahrung aus eigener Kraft nicht mehr ausreichend weit in die Speiseröhre transportieren. Daher müssen alle am Schluckakt beteiligten Muskelgruppen dabei helfen, z. B. die Lippen durch Zusammenpressen beim Schlucken. Auch in der Ruhe und beim Sprechen ist die Zunge nach vorne verlagert, wodurch es zu Aussprachestörungen, v. a. Sigmatismen ( „Lispeln“ ), und zu Zahnfehlstellungen, z. B. frontal offenem Biss, kommen kann. 

Die Ursachen sind vielfältig. Beispiele sind langes Daumenlutschen oder Schnullern, behinderte Nasenatmung ( z. B. durch Polypen ) und daraus resultierende ständige Mundatmung, Kieferfehlstellungen und zu kurze Stillzeit bzw. zu lange Flaschenernährung im Babyalter. Außerdem können myofunktionelle Störungen als Symptom von angeborenen oder erworbenen Hirnschädigungen auftreten, z. B. Morbus Down

Eine möglichst frühe Behandlung der Muskulatur ist notwendig, um Folgesymptome zu vermeiden. So kann die Fehllage der Zunge u. a. das Kieferwachstum beeinträchtigen, Rückentwicklungen nach erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlungen begünstigen oder zu Missempfindungen in Mund und Hals, v. a. beim Schlucken, führen. 

Die Behandlung besteht aus individuellen Übungen zur Förderung der Mundmotorik, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Sensibilität und Wahrnehmung des Mundraumes. Wichtig ist hierbei die ganzheitliche und ausführliche Diagnostik, da die Fehlfunktionen der Muskeln bei myofunktionellen Störungen sich häufig gegenseitig bedingen und beeinflussen und die Patienten oft auch eine ganzkörperliche Muskelschwäche zeigen, die mit berücksichtigt werden sollte.