Gerberstr. 6, 24541 Quickborn +49 4106 80 89 541 Praxis@logopädie-quickborn.de

Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen

Diese werden häufig auch als Auditive Wahrnehmungsstörungen bezeichnet. Es sind alle Störungen der Verarbeitung von Höreindrücken, obwohl das periphere Hörvermögen intakt ist. Sie können isoliert oder in Kombination mit einer Sprachstörung auftreten.

Die auditive Verarbeitung von Höreindrücken durch das Gehirn gliedert sich in mehrere Teilbereiche: Aufmerksamkeit, Speicherung von Höreindrücken, Sequenzierung von Höreindrücken, Lokalisation von Geräuschquellen, Differenzierung und Analyse von Gehörtem, Auditive Figur-Grund-Wahrnehmung und Synthese und Ergänzung von Höreindrücken. Alle diese Bereiche können einzeln oder gekoppelt gestört sein und auch in unterschiedlich starker Ausprägung.

Ursachen für die Störung sind oft nicht klar zu definieren. Nachgewiesen ist, dass die ZAVS häufig infolge einer chronischen Mittelohrentzündung auftritt. Während der Entzündung ist das Hörvermögen eingeschränkt. Dadurch fehlen Höreindrücke, die aber für die Reifung der Hörverarbeitung benötigt werden und bestimmte Entwicklungsschritte bleiben aus. 

Je nachdem, welche Teilbereiche der auditiven Verarbeitung gestört sind, lassen sich unterschiedliche Auffälligkeiten beobachten: Dreht das Kind bei Zuruf von hinten den Kopf in die richtige Richtung oder sucht es erst lange die Geräuschquelle? Kann es sich Gehörtes gut merken oder müssen sie oft ihre Bitten wiederholen? Lernt es schnell Lieder auswendig oder singt es nie mit? Kann es ähnliche Geräusche und Stimmen voneinander unterscheiden oder verwechselt es sie oft? Verwechselt es ähnliche Wörter miteinander?

Die Diagnostik einer ZAVS muss durch einen Phoniater oder HNO-Arzt erfolgen. Die logopädische Therapie richtet sich nach den spezifischen Störungsschwerpunkten und beinhaltet neben spielerischen Übungen zur Förderung der einzelnen gestörten auditiven Leistungen auch Strategien und Hilfen zur Kompensation der beeinträchtigten Hörverarbeitung.

Kinder mit einer ZAVS entwickeln sehr häufig eine Lese-Rechtschreibschwäche, da dem Lese-Rechtschreib-Erwerb eine intakte Synthese und Analyse von Höreindrücken-und somit Lauten-zugrunde liegt. Daher werden in die Behandlung gegebenenfalls auch immer Lautarbeit und Schriftsprache integriert.